OK COOL

OK COOL

OK COOL trifft: Michael Cherdchupan

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Michael Cherdchupan ist seit 2012 Dauergast in den Ohren vieler tausend Menschen: Als Moderator beim Spielepodcast Insert Moin spricht er seit über einer Dekade über Games und Spielkultur. Umso einschneidender war für ihn nun die Entscheidung, sich ein wenig von dieser Arbeit zurückzunehmen und dafür mehr Zeit für eigene Projekte und Ziele zu investieren.

Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Michael Cherdchupan von seinen Plänen für die Zukunft, wirft aber auch einen Blick zurück, als er noch studierte, zu Insert Moin stieß - und die ersten, teils ernüchternden Erfahrungen in der Spielebranche sammeln musste.

Inhaltswarnung: Teil dieses Gesprächs sind Erzählungen von Michael Cherdchupan über einen verstorbenen Kollegen.

OK COOL trifft: Volker Wertich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Volker Wertich begleitet die Spielebranche seit ihren Anfängen: Geboren Ende der 1960-er Jahre war er im richtigen Alter, um das erste Computergerät erst als Spieler, aber kurz darauf auch schon als Hobby-Programmierer zu bedienen. Aus der Leidenschaft wurde sehr schnell ein Karriereweg und so veröffentlichte Volker Wertich schon als Teenager seine ersten Spiele.

Sein Durchbruch gelang dem Programmierer schließlich mit "Die Siedler": Eine wuselige Aufbausimulation, die bis heute existiert, allerdings nur noch schemenhaft an seine beliebten Ursprünge Anfang der 90-er Jahre erinnert. Und weil Volker Wertich das wohl ähnlich sieht, hat er viele Jahre lang Anlauf genommen, um nun mit "Pioneers of Pagonia" das zu machen, was er seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr getan hat: Eine wuselige Aufbausimulation entwickeln.

Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Volker Wertich von der Arbeit an seinem neuen Spiel, aber reist auch in seine Vergangenheit und zu seinen ersten selbstgemachten Games. Außerdem setzt er sich mit seinem eigenen Erbe und dem Begriff des "Urgesteins" auseinander, das im Zusammenhang mit seiner Person regelmäßig bemüht wird.

OK COOL packt aus: Es wird ernst!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein weiteres Mal blick Dom Schott gemeinsam mit euch hinter die Kulissen von OK COOL und erzählt, welche großen Projekte im März auf die Welt zukommen werden. Spoiler: Zwei, im Kosmos der Dinge keine große Zahl, aber dafür umso aufregender!

OK COOL trifft: Lars Rühmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn Lars Rühmann seinen Job richtig gut macht, dann bekommt man kaum etwas von ihm mit. Denn seine Aufgabe ist es unter anderem, die Tonspuren von Podcasts und Audiobüchern so schön zu polieren, dass sie mit bestmöglicher Qualität durch den Äther flutschen können. Zu seinen Kunden gehören Podcasts wie The Pod und Stay Forever, aber auch viele größere und kleinere Formate aus der Medienbranche klopfen regelmäßig mit der Bitte um Audio-Politur bei ihm an.

Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Lars, wie seine Arbeit eigentlich funktioniert, wie er über ein völlig fachfremdes Studium schließlich im Tonstudio gelandet ist und wie er der drohenden/vielversprechenden KI-Revolution entgegenblickt.

OK COOL trifft: Kiara Hufnagel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Viele Jahre ihres Lebens widmete Kiara Hufnagel der Welt des eSports: Sie spielte Call of Duty auf höchsten Niveau, führte schließlich die Nationalmannschaft der Frauen an, unterstützte ein englisches Team und baute als Managerin sogar selbst eine Mannschaft auf. Alle Zeichen deuteten auf eSport-Karriere, aber dann kam es doch ganz anders: Sie bewarb sich beim Internetsender RocketbeansTV als Redakteurin, sammelte dort immer mehr Kamera-Erfahrung bis sie schließlich nach zwei Jahren den Sprung in die Selbstständigkeit wagte. Heute streamt sie vor einem großen Publikum auf Twitch und versucht nicht über Steuerdinge nachzudenken.

Mit Gastgeber Dom Schott spricht Kiara über ihre eSport-Vergangenheit, warum sie schließlich doch diese Community verlassen und einen ganz anderen Weg eingeschlagen hat. Außerdem ist dies die erste Folge ohne knarrenden Schreibtischstuhl - ein Meilenstein dieses Podcastmagazins.

OK COOL holt nach: Return of the Obra Dinn (Vorgeplänkel)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Jahr 2018 veröffentlichte Lucas Pope nach dem Riesenerfolg „Papers, Please“ sein neuestes Spiel „Return of the Obra Dinn“, das zumindest auf dem Papier wenig reizvoll klingt: Als Versicherungsvertreter der Ostindien-Kompanie müssen wir herausfinden, was mit der Mannschaft des Handelsschiffes Obra Dinn geschehen ist, das an einem Oktobertag des Jahres 1807 ohne Besatzung im Hafen einer Kleinstadt einkehrte. Obendrein inszeniert das Spiel diese Handlung nicht mit zeitgemäßer Grafik der späten 2010-er Jahre, sondern bedient sich eines 1-Bit-Artstyles, der an MAC-Spiele der späten 80-er erinnert. Puh.

Trotzdem (oder gerade deswegen?) war das Spiel ein riesiger Erfolg und gilt bis heute als einer der besten Titel seines Genres, der dank des ungewöhnlichen Grafikstils zudem unverwechselbar aus dem Spielregal heraussticht. Höchste Zeit, dass sich Dom Schott auf ebendieses Handelsschiff und einen modernen Klassiker nachholt. Zur Seite steht ihm dabei Daniel Feith, Programmchef von GamePro/GameStar/MeinMMO, der „Return of the Obra Dinn“ anno dazumal schnell lieben gelernt hatte und auch generell Detektivspielen viel abgewinnen kann.

OK COOL trifft: Nico Nolden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nico Nolden hat viele Jahre und noch mehr Kraft und Energie in sein Herzensthema gesteckt: An der Schnittstelle zwischen Geschichtswissenschaft und Games zu forschen und über die Grenzen seines eigenen Schreibtisches hinaus Gleichgesinnte zusammenzubringen. Seine Wirkungsstätte fand er im Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg, wo er das Gamelab als Ort der Vernetzung aufbaute, die studentische AG "History Matters" ins Leben rief und den Grundstein zur Ludothek legte - eine riesige Spielesammlung, die Studierenden den Zugang zum Medium erleichtern sollte.

Seine Bemühungen fruchteten allerdings nicht so, wie Nico Nolden es sich erhofft hatte: 2019 verließ er die Universität Hamburg, heute arbeitet er nicht mehr im Bereich der Public History. Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt der Historiker, warum seine Pläne scheiterten, auf welche Hürden er stieß und wie er heute auf das Spannungsfeld von Geschichtswissenschaften und Games blickt.

OK COOL trifft: Christoph Minnameier

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Leben von Christoph Minnameier dreht sich in großen Teilen vor allem um Videospiele: Tagsüber unterrichtet er als Game-Design-Professor an der MDH München, nach Feierabend schraubt er an seinen eigenen Spielen herum. Und die sind erfolgreich: 2015 veröffentlichte er mit "Knard" eine Kinderbuch-App, die gleich mehrfach ausgezeichnet wurde und 2022 folgte dann sein bisher größter Erfolg: "Dungeons of Dreadrock", ein Puzzle-Dungeon-Crawler, der für den Solo-Entwickler ein kommerzieller Riesenhit ist.

Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Christoph Minnameier von seinem Weg in die Welt der Spiele, was ihn zu seiner Arbeit antreibt und wie es war, drei Jahre lang an Dingen wie Flugbahnen von Granaten zu arbeiten.

OK COOL trifft: Hamburgs Menschen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach vielen, vielen Gesprächen hier bei "OK COOL trifft" verlässt Dom Schott für diese Ausgabe seinen Schreibtisch um im langsam herannahenden Frühling vor die Tür zu treten und zu rufen: Hallo Hamburg, sprich mit mir!

Mit Aufnahmegerät und gutgelauntem Grinsen bewaffnet zog Dom also in die Hansestadt hinaus, um mit ihren Menschen über Spiele, Spielkultur und ihre Geschichten zu plaudern. Und diese Reise hat er dokumentiert, inklusive aller Höhe- aber vor allem auch Tiefpunkte.

OK COOL kauft ein: Gemütlichkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Einmal im Monat ziehen die Journalisten Rainer Sigl und Dom Schott mit einem Einkaufswagen in die Welt hinaus und versuchen, das Beste aus ihrem Budget zu machen: 20€ steht ihnen jeweils zur Verfügung, um die besten Spiele passend zum Oberthema der jeweiligen Folge einzutüten.

Anschließend kommen die beiden vor dem Mikrofon zusammen, um ihre Einkaufslisten zu vergleichen und über ihre Entdeckungen im Spielregal zu philosophieren. Und dabei sollten sie sich alle Mühe geben, ihre Investitionen möglichst gut zu begründen, denn nach der Folge sind alle HörerInnen dazu eingeladen, in einer Abstimmung darüber zu entscheiden, wer von den beiden das Beste aus 20€ gemacht hat. Die Auflösung dieser Abstimmung gibt's dann in Folge 02.

Über diesen Podcast

OK COOL ist das unabhängige Magazin über Menschen, Spiele und ihre Geschichten. Sowohl in tiefgründigen Audioreportagen als auch in kurzweiligen Gesprächen lernt Gastgeber und Journalist Dom Schott jede Woche neue Menschen kennen, die mal mehr, mal weniger viel mit Spielen und Medien zu tun haben — von der Entwicklerin bis zum Wissenschaftler. Es geht um Arbeitsrealitäten, Alltagsgeschichten, Spieleentwicklung, Zukunftsängste und vieles, vieles mehr.

von und mit Dom Schott

Abonnieren

Follow us